Über 30 Jahre Kulturprogramm
für Stadt und Land -
eine Chronologie der Besonderheiten...
Mit der jährlichen Eigenproduktion schafft die SfS nicht nur einen hervorragenden Praxisbezug,
sondern bereichert ebenso die Kulturszene von Stadt und Land, auch mit überregionaler Ausstrahlung.
Die Produktion "Karius und Baktus" (2001) sahen im Kieler Kulturviertel fast 5000 Kinder aus Kiel und dem Umland.
Das meistgespielte Stück der Spielzeit 2003/ 2004 in Deutschland "Norway today" von Bauersima
war in Schleswig-Holstein eine Produktion der SfS.
Das bundesweit sehr erfolgreiche Stück "Lieblingsmenschen" von Laura de Weck spielte in Schleswig-Holstein
in den Spielzeiten 2008 und 2009 die SfS.
Das FORUM ACTORS AND ARTS der SfS (gegründet 2011) startete in der Reihe RUBY TUESDAY
mit der aufsehenerregenden Inszenierung von "Peergyntomania Egotrip" in der Textfassung und Regie von
Max Claessen im Veranstaltungszentrum Pumpe.
Mit der Inszenierung der "Ermittlung" von Peter Weiss (2013) und der Produktion "Die Unbehausten" zum
30-jährigen Jubiläum der SfS (2015) haben wir mit Christian Pade einen hervoragenden Theatermacher
und Regisseur bei uns gehabt.
Eine Vielzahl von weiteren Eigenproduktionen im Gebäude der Schule, der POPPENBURG, trugen jährlich
zur Belebung der Stadtteilkultur im Kieler Süden und des Kulturangebots der Landeshauptstadt Kiel bei.
Im Vordergrund standen dabei auch Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit professionellen bildnerischen Künstlern
der Stadt und des Landes.
Eine zusammenfassende Übersicht bietet die Dokumentation
HISTORISCHER BILDERBOGEN 1984-2017
|